Mo. Sep 25th, 2023

Der Kommunalservice Jena (KSJ) ist als Eigenbetrieb der kreisfreien Stadt Jena seit Jahrzehnten auf den vielfältigsten Gebieten, wie z.B. der Stadtreinigung, Abfallbeseitigung, Straßenbeleuchtung, Hoch- und Tiefbau, Friedhofs- und Grünanlagenpflege sowie dem Stadtforst sehr erfolgreich tätig. Als moderner Dienstleister ist der KSJ bestrebt, die Lebensqualität der Jenaer BürgerInnen nachhaltig zu verbessern und zu einem schönen und sauberen Stadtbild beizutragen. Zudem ist er Vorreiter des Stadtziele „Jena klimaneutral bis 2035“.

Um den ständig steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat man auch in diesem Jahr neue Nachwuchskräfte gesucht. So begann am Montag dieser Woche ein aufregendes Kapitel in Leben für sieben junge Menschen, deren Ausbildung beim städtischen Eigenbetrieb KSJ begann. Zum Ausbildungsstart stand ein breites „Kennenlern-Programm“ auf der Agenda. Dabei wurden Sie persönlich durch die stellvertretende Werkleiterin Katrin Höckrich begrüßt.
Personalleiterin Sabine Schau freute sich sehr, so viele junge Menschen im KSJ willkommen zu heißen. Hierzu erklärte Rainer W. Sauer, langjähriger Abteilungsleiter beim Kommunalservice Jena: „Die Ausbildungsprogramme beim KSJ ermöglichen nicht nur, fachliche Fähigkeiten zu erlernen, sondern fördern auch die persönliche und berufliche Entwicklung. Außerdem profitieren die Auszubildenden von Anfang an vom hervorragenden betrieblichen Gesundheitswesen. Gerade für junge Menschen aus der Generation X ist es wichtig, ein gutes Gefühl für ihren Ausbildunge und künftigen Arbeitsort vermittelt zu bekommen und der KSJ ist auch hier vorbildlich aufgestellt.“

Nach einer Betriebsführung lernten die Azubis, gemeinsam mit der Ausbildungskoordinatorin Beate Wahlmann und der Gesundheitsbeauftragten Karoline Bergk, ihre Ausbilder bei einem gemeinsamen Mittagessen kennen. Nachmittags erhielten alle Ihre Startunterlagen und Einblicke in die verschiedenen Gebäude und Anlagen des städtischen Eigenbetriebes. Gestern standen gemeinsame Erlebnisse und die Natur im Vordergrund. Alle Auszubildenden des KSJ haben gemeinsam innerhalb einer Teamchallenge das Naturerlebniszentrum und den Jenaer Stadtwald des Kommunalservice Jena erkundet. Beim Bogenschießen und dem anschließenden Mittagessen wurden erste Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft.

Noch einmal Verwaltungsexperte Rainer W. Sauer: „Der Abschluss einer Ausbildung ist ja erst der Anfang einer erstrebenswerten langen Zusammenarbeit. Ich bin ja schon seit Jahren ein Verfechter der nachwachsenden Rohstoffe in den Verwaltungen: den eigenen Beschäftigten, die als Auszubildende gekommen waren, sich entwickelt haben und nun eine berufliche Perspektive suchen. Wer sie vernachlässigt, der trägt dazu bei, dass die Rathäuser und Ministerien, die Behörden und kommunalen Servicedienstleister zu aussterbenden Dinosauriern werden, was in letzter Konsequenz natürlich gravierende Auswirkungen für alle Bürgerinnen und Bürger hat.“