Do. Dez 7th, 2023

Vor anderthalb Jahren bekam Thüringens zweitgrößte Stadt vom Bund als eine von 32 geförderten Kommunen den Zuschlag zum Projekt „Smart City“ und insgesamt 17,5 Mio. Euro. Nach einem ersten Zwischenbericht gibt die Stadt Jena fortlaufend halbjährliche Informationen über die weitere Entwicklung des Projektes heraus, in dessen Rahmen mit „Smart City Jena“ eine gemeinsame Dachmarke für alle digitalen Großprojekte der ZEISS-Stadt geschaffen wurde.

Derzeit befinde man sich in der Strategiephase und entwickele eine Digitalstrategie, so Stadtsprecher Kristian Philler. Bevor diese Strategie dem Jenaer Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt werde, möchte man jedoch die Bürgerinnen und Bürger Jenas einbeziehen und ihre Ideen aufnehmen, wofür eine spezielle Workshop-Reihe vorgesehen ist. Zum Auftakt dieser Reihe lädt die Stadt Jena am Donnerstag, den 31.03.2022 alle interessierter BürgerInnen von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rahmen eines Online-Treffens herzlich ein, gemeinsam einen Blick auf das Smart City Projekt zu werfen. 

Dabei gehe es u.a. um die Fragen: „Was sind die wesentlichen Bestandteile einer Digitalstrategie?“, „Wozu brauchen wir diese Strategie?“ und „Welche Handlungsfelder gibt es?“ Darüber soll iskutiert werden. Den Auftakt bildet ein kurzer Vortrag in einem virtuellen Konferenzraum; danach stellen sich die Handlungsfelder in verschiedenen Räumen vor. Teilnehmen kann man unter diesem Link zu Gather.Town. Um beitreten zu können, musse folgendes Passwort eingegeben werden: „31.März2022“. Details zum Projekt finden sich unter smartcity.jena.de.

Geschrieben von dermittlereosten.de und © 2022 für die Initiative VERWALTUNGSNETZWERK DEUTSCHLAND | www.verwaltungsnetzwerk.info