Do. Jun 8th, 2023

Auf einer Willkommensveranstaltung im Volkshaus haben die Stadtverwaltung Jena und ihre Eigenbetriebe heute 38 neue Auszubildende begrüßt. Eröffnet wurde die Feierlichkeit von Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, der sich sehr über die neuen Mitarbeitenden freut: „Bei der Stadt  brauchen wir Nachwuchskräfte wie Sie – nicht nur vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Ideen werden wir die Verwaltung gut in die Zukunft führen können.“ Unter den Bewerber*innen waren in diesem Jahr besonders gefragt die Ausbildungs- und Studienplätze für die Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in sowie für den Dualen Studiengang Soziale Arbeit.

Parallel sind bei der Feier auch 24 Ausbildungsabsolventen aus insgesamt 14 Ausbildungsrichtungen verabschiedet worden. Besonders erfreulich, insbesondere für Ausbildungsleiterin Anja Andritzke: „Allen Auszubildenden der Kernverwaltung konnte ein Arbeitsvertrag angeboten werden. Wir müssen also niemanden gehen lassen – und das wird sich auch so bald nicht ändern, denn ab dem Jahr 2025 werden sukzessive immer mehr Kolleginnen und Kollegen das Rentenalter erreichen. Damit steigen natürlich auch die Karrierechancen für die Nachwuchskräfte.“

Die Stadtverwaltung Jena mit ihren vier Eigenbetrieben ist sich des hohen Bedarfs an qualifizierten Fach- und Führungskräften, insbesondere ab dem Jahr 2023, bewusst. Der Fokus liegt daher klar auf der Nachwuchskräftesicherung im eigenen Haus. In Zusammenarbeit mit den Eigenbetrieben bietet die Stadtverwaltung 24 Ausbildungsberufe in den verschiedensten Fachrichtungen an, etwa im Verwaltungs-, aber auch im sozialen und informationstechnischen Bereich. Darüber hinaus sind verschiedene duale Studiengänge möglich, wie z.B. „Wirtschaftsinformatik“ bzw. „Öffentliches Management“, in denen Theorie und Praxis miteinander verzahnt werden.

Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche (3. Reihe, 2. von rechts) und Ausbildungsleiterin Anja Andritzke (2. Reihe ganz rechts) begrüßten die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung und der vier Eigenbetriebe. – Foto: Stadt Jena

Die 38 neuen Auszubildenden starten in 16 Ausbildungsrichtungen bei der Stadt Jena und in den Eigenbetrieben. 27 Nachwuchskräfte starten in der Kernverwaltung der Stadt Jena. Elf Auszubildende werden bei den Eigenbetrieben eingesetzt (Kommunalservice Jena: fünf; Kommunale Immobilien Jena: vier; JenaKultur: zwei). Die Aufgaben werden dabei sehr vielfältig sein und bleiben: Die großen Bauvorhaben der Stadt, die notwendigen Schritte hin zur digitalen Verwaltung, die Unterstützung des Ziels der Klimaneutralität bis 2035 und auch weiterhin Umgang und Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Seit über drei Jahren bietet die Feuerwehr Jena den 6-monatigen Grundlehrgang an. Die hohe Qualität dieses umfangreichen Ausbildungsbestandteils zeigt sich daran, dass neben unseren eigenen Auszubildenden auch zahlreiche Externe sich in Jena für diesen Ausbildungsabschnitt anmelden.

Dass die Stadt als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen wird, zeigt die konstant hohe Bewerbungsanzahl auf die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge in diesem Jahr. Los geht’s: Ab dem 1. September 2022 sind unter https://karriere.jena.de/ die ersten fünf Ausschreibungen für Ausbildungsplätze 2023 zu finden. Bewerbungsende ist der 30.11.2022. Weitere Ausbildungsangebote der Kernverwaltung und Eigenbetriebe folgen mit separaten Bewerbungsfristen zu einem späteren Zeitpunkt.

Veröffentlicht von Stadt Jena | Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit