Do. Dez 7th, 2023

Vergangene Woche fand im Kaisersaal des Landratsamtes in Eisenberg die Auftaktveranstaltung der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Saale-Holzland statt, bei der die Aufstellung einer neuen Strategie zur Mobilität im ländlichen Raum besprochen wurde. Hierzu werden aus dem Saale-Holzland-Kreis neue Anregungen gesucht. Von „autonomem Fahren zwischen Gera und Bad Köstritz“ bis hin zur Frage, soll es „Übernachtungen in einem Schäferwagen“ geben wurden während der Leader-Auftaktveranstaltung der RAG viele andere Themen diskutiert.

Neben zahlreichen Bürgermeistern, VertreterInnen von Vereinen brachten auch interessierte BürgerInnen erste Anregungen ein, wie man die Region Jena-Saale-Holzland und Bad Köstritz bis 2027 in Punkto Mobilität weiterentwickeln könnte. Deutlich wurde bei dem Treffen auch, ob und wie die bisherigen Handlungsfelder, welche die Regionale Aktionsgruppe in der zu Ende gegangenen Förderperiode definiert hatte, auch den künftigen Anforderungen gerecht werden.

RAG-Sprecherin Anett Tittmann kontte feststellen, dass sich bei der Überprüfung herausgestellt hat, „dass wir mit den Feldern viele Dinge abdecken können“. Bis zum Herbst dieses Jahres habe man nun Zeit, eine neue Strategie zu entwickeln und sich dann für die neue Förderperiode „Leader 2023 – 2027“ zu bewerben. Nach Tittmanns Worten sei es dabei wichtig, dass sich möglichst viele Bürger in den Prozess einbringen. Während der Auftaktveranstaltung habe sich unter anderem herauskristallisiert, dass die BürgerInnen unter dem Begriff „Mobilität im ländlichen Raum“ nicht nur besse Taktzeiten beim ÖPNV, fehlende Radwege oder der Ruf nach Bürgerbussen verstehen, sondern auch das Thema nach Treffpunkte in den Dörfern aufkam.

Und die Pallette wurde bereits bei der Auftaktveranstaltung der RAG Saale-Holzland noch breiter. Auch bei der regionalen Wertschöpfung und dem nachhaltigen Wirtschaften sah man Handlungsbedarf. So konnten sich junge BürgervertreterInnen sich vorstellen, die Entwicklung weiterer regionaler Produkte zu fördern, um den Autarkiegrad der Region zu erhöhen. Auch alternatives Wirtschaften wurde als weiterer Punkt thematisiert.

Geschrieben von dermittlereosten.de und © 2022 für die Initiative VERWALTUNGSNETZWERK DEUTSCHLAND | www.verwaltungsnetzwerk.info